Bau der Fernwärmeleitung von Calorie: Kleinrammkernbohrungen entlang des Kinzigdamms

31.07.2025

Die grenzüberschreitende Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg kommt ihrem Ziel näher: Bevor der Trassenverlauf für die Fernwärmeleitung von den Badischen Stahlwerken entlang des Kinzigdamms und durch die Hafenstraße genehmigt werden kann, sind sogenannte Kleinrammkernbohrungen und Schürfungen notwendig. Diese werden diese Woche abgeschlossen.

In regelmäßigen Abständen arbeitete sich das kompakte Kleinrammbohrgerät entlang der Graudenzer Straße in den Kinzigdamm vor und trieb ein hohles Bohrgestänge in den Damm. Dabei wurden die anstehenden Erdschichten in das Bohrgestänge gedrückt. Über die auf diese Weise gewonnenen Proben erhalten die Mitarbeitenden der Ingenieurgruppe Geotechnik aus Kirchzarten Aufschluss darüber, wie sich zum einen der natürliche Boden zusammensetzt und zum anderen wie der Damm aufgebaut ist. Für die einzelnen Schichten werden dann, erläutert Dr. Linus von Kuhlberg vom Büro Geotechnik, Bodenkennwerte für die einzelnen Schichten ermittelt.

Parallel dazu wurden mit einem kleinen Bagger Schürfungen ausgeführt, die offenlegen, wie stark der Damm von Wurzelwerk durchzogen ist, weil auch dies die Standfestigkeit beeinflussen kann. Bei einem dritten Verfahren, den Rammsondierungen, trieben die Mitarbeiter mit einem 50 Kilogramm schweren Fallgewicht eine Stahlspitze zehn Zentimeter tief in den Boden und zählten die dafür notwendigen Schläge. Sie erhielten dadurch Aufschluss über die Lagerungsdichte des Dammmaterials und dessen Scherfestigkeit.

All diese Erkenntnisse dienen den Ingenieuren dazu, die Standsicherheit des für Kehl wichtigen Kinzigdamms bewerten und gleichzeitig aus fachtechnischer Sicht beurteilen zu können, ob die Wärmeleitung der Calorie entlang des Damms verlegt werden kann. Die Entscheidung darüber trifft das Regierungspräsidium Freiburg, in dessen Zuständigkeit der Kinzigdamm liegt.

In der Woche vom 28. Juli bis zum 1. August fanden dann in der Hafenstraße Kamerabefahrungen und Schürfbohrungen statt, die vom französischen Ingenieurbüro Ginger ausgeführt werden.

Mit einem kleinen Bagger wurden Schürfungen vorgenommen, um zu sehen, wie stark der Damm von Wurzeln durchzogen ist.
Mit einem kleinen Bagger wurden Schürfungen vorgenommen, um zu sehen, wie stark der Damm von Wurzeln durchzogen ist.

Info

Calorie Kehl-Strasbourg ist eine grenzüberschreitende Wärmegesellschaft, die daran arbeitet, die bei den Badischen Stahlwerken in Kehl im Produktionsprozess anfallende Abwärme auf beiden Rheinseiten als Heizenergie nutzbar zu machen und dadurch bereits in der ersten Projektphase 20 000 Tonnen CO2 einzusparen.

Der Trassenverlauf wurde vom Verwaltungsrat der SEM in seiner Sitzung am 13. Dezember 2024 festgelegt. Am 5. Juni hat die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR), die nur zweimal im Jahr tagt, den für den Wärmetransport von Kehl nach Straßburg (und den Rücklauf) notwendigen Mikrotunnel unter dem Rhein genehmigt.

Die Trassenplanung soll noch in diesem Jahr abgeschlossen sein, so dass mit dem Leitungsbau im ersten Quartal 2026 begonnen werden kann. Ende 2028 soll die Wärme durch die 6,5 Kilometer lange Leitung fließen, die von den Badischen Stahlwerken durch die beiden Häfen bis in die Straßburger Esplanade führt.